Die Soziale Politik und Demokratie ist am 23. Mai 2016 erschienen AUS DEM INHALT : UNTER DEN ANFORDERUNGEN der Schuldenbremse und Wettbewerbsfähigkeit - diktieren die Arbeitgeber im öffentlichem Dienst und in der Industrie gegen die erkämpften Reallohnerhöhungen Kompensationen, Tarifvertrags-Öffnungsklauseln und Befristungen - präsentiert Arbeitsministerin Nahles (SPD) ein Gesetz zur Legalisierung und Förderung von Leiharbeit und […]
Archiv | 2016
Soziale Politik & Demokratie Nr. 357
Die Soziale Politik und Demokratie ist am 5. Mai 2016 erschienen AUS DEM INHALT ZUR TÀRIFRUNDE 2016: Fragen und Diskussion zum Tarifergebnis BERLIN:Warnstreik; 1. Mai; Kundgebung vor SPD- Landesparteitag…Eine Erfahrung: Nur der gewerkschaftlich organisierte Kampf kann eine Lösung bringen. AFA BUNDESKONFERENZ im April 2016 DUISBURG: Keine Kündigungen am Sana Klinikum BOMBARDIER IN SACHSEN UND BRANDENBURG: […]
Weitere Fragen und Diskussion: zum Tarifergebnis im öffentlichen Dienst
Der schnelle Tarifabschluss am Freitag, den 29. April, für die 2,5 Millionen Beschäftigten im Tarifkampf öffentlicher Dienst in Bund und Kommunen hat die KollegInnen überrascht und auch irritiert. Umso mehr wird er von den Arbeitgebern und Gewerkschaftsvertretern gleichermaßen gelobt. (weiterlesen …)
Soziale Politik & Demokratie Nr. 356
Die Soziale Politik und Demokratie ist am 19. April 2016 erschienen AUS DEM INHALT ZUR TÀRIFRUNDE 2016 BRASILIEN: Nein zum Staatsstreich! Verteidigung der Arbeiterpartei PT und des Gewerkschaftsbundes CUT! Delegation zur Botschaft BERLIN: DGB-Konferenz gegen prekäre Beschäftigung: „Nur durch gewerkschaftlichen Kampf können die Forderungen der KollegInnen erfüllt werden“ „ZUKUNFT BAHN“ – bezahlt […]
Fragen und Diskussion zur Tarifrunde
Die laufende Tarifrunde ist von der Entschlossenheit der Arbeitnehmer und ihrer Gewerkschaften bestimmt, in Kontinuität der letzten Jahre für eine kräftige Reallohnerhöhung zu kämpfen und gegen die sich ausbreitende Tarifflucht. (weiterlesen …)
Soziale Politik & Demokratie Nr. 355
Die Soziale Politik und Demokratie ist am 23. März 2016 erschienen AUS DEM INHALT BADEN-WÜRTTEMBERG, RHEINLAND-PFALZ, SACHSEN-ANHALT Drei Landtagswahlen am 13. März 2016: eine entschiedene Abfuhr für die Politik der Großen Koalition Gegen Stellenabbau und Tarifflucht durch Ausgründungen – Kollegen im Öffentlichen Dienst fordern Kräftige Lohnerhöhung, TVöD für alle, mehr Personal! ZUR […]
Absage an die Politik der Großen Koalition
Das Ergebnis der drei Landtagswahlen am 13. März ist eine entschiedene Abfuhr für die Politik der Großen Koalition, verantwortlich für den seit Jahren „hausgemachten sozialen Sprengstoff“ (ver.di), wie für den mit der Organisierung des Chaos um die Flüchtlinge neu angehäuften sozialen Sprengstoff. Eine wütende Absage besonders an die Parteien der Großen Koalition und eine Vertiefung […]
Soziale Politik & Demokratie Nr. 354
Die Soziale Politik und Demokratie ist am 25. Februar 2016 erschienen AUS DEM INHALT Tarifrunde 2016: 5% – 6% mehr Lohn mehr Personal ! Gesetzinitiative der Arbeitsministerin Nahles (SPD) zu Leiharbeit und Werkverträge – Förderung von Billigjobs, der Tarifflucht durch Auslagerung, Frankfurt: Für 1000 Stellen mehr in der Verwaltung Warnstreik der angestellten Lehrer Vivantes […]
Gewerkschaftlich organisierter Widerstandskampf
Die wirkliche Integration der Flüchtlinge und Zuwanderer heißt: Gleiche demokratische und soziale Rechte! Das verlangt die Verbindung mit dem Kampf der arbeitenden Bevölkerung und Jugend für die Verteidigung und Rückeroberung dieser Rechte, die den einen durch die jahrelange Agenda-Politik der sozialen Demontage und des Lohndumpings unter dem Diktat der Schuldenbremse und der Deregulierung geraubt wurden […]
Soziale Politik & Demokratie Nr. 353
Die Soziale Politik und Demokratie ist am 3. Februar 2016 erschienen AUS DEM INHALT: VOR DEM TARIFKAMPF ÖFFENTLICHER DIENST: KollegInnen und ihre Gewerkschaften fordern: Mehr Geld – mehr Stellen! – Die Schuldenbremse muss durchbrochen werden - Das öffnet auch den Weg für die Verwirklichung der sozialen Rechte der Flüchtlinge ES REICHT: In Krankenhäusern, […]